Methodentraining

Methodentraining  als Baustein des eigenverantwortlichen Lernens

Aufbauend auf das Methodenlernen in der Grundschule (Erwerb eines Methodenpasses in den Grundschulen der Stadt Aachen, erstellt durch den Arbeitskreis PriSe) wird von Beginn der 5. Klasse an geübt, das Lernen zu lernen. Dadurch werden die Selbstständigkeit der Schülerinnen und die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen kontinuierlich gestärkt und erweitert. Die methodische Kompetenz der SchülerInnen in Bezug auf kooperative und selbstgesteuerte Lernformen gefördert.

Für die Erprobungsstufe sowie für die Klassen 7 und 8 ist dies bereits entwickelt und erprobt, für die Klassen 9 und 10 ist das Konzept in Entwicklung, für die Oberstufe in der Vorbereitung.

Das Konzept sieht vor, dass fachgebunden jeweils einzelne Kompetenzaspekte anhand standardisierter Materialien im Unterricht unterschiedlicher Fächer erarbeitet und gesichert werden. Die SchülerInnen erhalten sukzessive eine „Methodenmappe“ zur Orientierung und Vertiefung. Dabei können sog. „Methodentage“ als Projekttage durchgeführt werden.

Methodentraining in der Sek I (Erprobungsstufe)

Im Methodentraining wird das eigenverantwortlliche Lernen von Beginn an eingeübt. In der Sekundarstufe I geht es dabei um vor allem um  Arbeitstechniken, Arbeitsmethoden und Aufbau von Methodenbewusstsein (d.h. Reflexion, Einübung und ständige Anwendung).

Das Konzept:

Grundlage für unsere Methodenarbeit ist die von einem Arbeitskreis erstellte Methodenmappe. Anhand der Arbeitsblätter, die die SchülerInnen im Verlauf der Schuljahre erhalten, soll eine gemeinsame, verbindliche Arbeitsgrundlage geschaffen und eine Hilfe und Verständigungsgrundlage für die Zusammenarbeit mit den Eltern gegeben werden. Abgesehen von den Einführungstagen (zu Beginn des 5. Schuljahres) haben wir ein „integriertes Modell“ entwickelt, d.h. das Methodentraining ist angebunden an die Fächer, um das Methodenlernen sinnvoll mit Inhalten zu verknüpfen. Eingebunden in das Programm ist auch das soziale Lernen, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Dabei gibt es für die Klassen 5 und 6 einen verbindlichen Fahrplan, der im Klassenbuch eingeklebt oder in der Klasse aufgehängt, von den jeweiligen Kolleginnen und Kollegen abgezeichnet wird.

Überblick über die methodischen Schwerpunkte:

Einführungstage der 5. Klassen in der ersten Schulwoche:

·      grundlegende Arbeitstechniken: Mein Arbeitsplatz, Schultaschencheck, Hausaufgabenmanagement (bisher), neu: Organisation der Lernzeiten, Umgang mit dem Studienbuch, Abschreibtechnik

·      Kennenlernen: Spiele, Steckbriefe, Gestaltung des Klassenraums, Schulregeln

Methodische Schwerpunkte im Verlauf der Klasse 5:

·         Vorbereitung einer Klassenarbeit (Stoffverteilung, Einteilung und Verhalten während einer Klassenarbeit, schriftliche Fächer bzw. Klassenlehrerstunde)

·         Vokabellernen (Englisch)

·         Offene Arbeitsformen (1. und 2. Halbjahr)

·         Heftführung (Biologie, Erdkunde)

·         Lerntypentest (Biologie)

·         Benutzung der Unterstufenbücherei (Deutsch)

·         Cluster und Mindmap (De, Ek, Bio, Eng, Pol)

·         Lernplakat und Präsentation (Bio, Pk)

·         Markieren und Unterstreichen (Deutsch, Jugendbuch, Bio, Ek)

·         Umgang mit dem Computer (Mathematik)

 

Wiederholung und Erweiterung in Klasse 6:

 

·         Vor- und Nachbereitung einer Klassenarbeit (schriftl. Fach)

·         Lesetraining (Vorlesewettbewerb Deutsch)

·         Zeitdiebe und Selbstmotivation (Klassenlehrerin)

·         Arbeit mit dem Computerprogramm (Fremdsprache)

·         Vokabelarbeit für Fortgeschrittene (Fremdsprache)

·         Stationenlernen (M, E/ L, Pk, Rel.).

Je Halbjahr ist die Wiederholung eines weiteren Schwerpunktes aus Klasse 5 vorgesehen.

Auch das Schülercoaching (Coaches aus Klasse 9 für Schülerinnen der Klasse 5) ist eine Ergänzung des Methodentrainings für einzelne Schülerinnen. Hier werden vor allem Techniken der Lernorganisation und Selbstmotivation in kleinen Gruppen trainiert.

Soziales Lernen in der Erprobungsstufe:

Über die Einführungswoche hinaus finden im Sportunterricht und auf der Klassenfahrt Spiele zur Förderung und Reflexion der Klassengemeinschaft statt. In der Klassenlehrerstunde findet die Einheit „Fair streiten“ statt. Probleme und Anliegen der SchülerInnen in den Klassenlehrerstunden besprochen.

Im Verlauf der Erprobungsstufe soll zusätzlich zum verbindlichen Programm ein „Methodentag“ stattfinden. Die Schwerpunkte werden hier von der Klassenlehrerin ausgewählt.

Methodentraining (Kl. 7-9)

Für die Arbeit in der Mittelstufe (Klasse 7-9) sollen Kompakttage am Ende des Schuljahres veranstaltet werden. Die Klassen sollen dazu in Gruppen von 15-20 SchülerInnen eingeteilt werden. Diese Gruppen sollen jeweils in Doppelstunden einen thematischen Schwerpunkt bearbeiten.

Die thematischen Schwerpunkte sind:

1. Suchen von Informationen: Bibliothek und Internet-Recherche,

2. sinnentnehmendes Lesen,

3. Strukturierungsform Mindmap,

4. Zeitmanagement,

5. Präsentationsformen

6. Sozialtraining.

Methodentraining in der Sek II

Wissenschaftspropädeutischer Methodenworkshop

Zur Vorbereitung der Facharbeit in der Q1 wird an zwei Projekttagen ein umfangreicher wissenschaftspropädeutischer Methodenworkshop in Stationen angeboten.

                                                                                              (Stand Februar 2015)