Beim Besuch der Plymstock School am Donnerstag hatten unsere siebten Klassen viel Spaß beim Kennenlernbingo, dem Vergleichen deutscher und englischer Weihnachtstraditionen und einer abschließenden Stadtrallye.
Da die Plymstock School die Lehrwerksschule unseres Englischbuchs ist, waren nicht nur die Siebtklässlerinnen sondern in der Pause auch viele andere Schülerinnen begeistert, nicht nur echte "Plymstock kids" sondern auch die Darsteller zweier Lehrwerksfiguren ("Miss Bell" und "Mr Bennet" aus Access 1 und 2) kennen zu lernen.
We say: Thank you, Plymstock School - you're very welcome to visit us again next year!
Viel Anerkennung gab es am 17. November für das 28köpfige Schulorchester unter der Leitung von Musiklehrerin Kordula Smits in der Aula Carolina, u.a. von der Bürgermeisterin der englischen Partnerstadt Halifax. Auch die Lokalzeitungen lobten unseren Beitrag in einem langen Artikel. Seit über 20 Jahren sorgt das Schulensemble für einen würdevollen musikalischen Rahmen der Feierstunde des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge am Volkstrauertag.
Drei dem Anlass angemessene Musikstücke hatten Dirigentin und Orchester seit Beginn des Schuljahres einstudiert. Die jungen Musikerinnen rahmten mit zwei eindringlichen Wiegenliedern (‚Lullabye – Goodnight My Angel‘ von Billy Joel und George Gershwins ‚Summertime‘) die Gedenkstunde ein und betonten dadurch, wie wichtig der Weitergabe des Friedens- und Freiheitsgedankens an die kommenden Generationen ist.
Gleich nach der Gedenkrede wurde durch das Stück ‚Doss Kelbl‘/‘Dona, Dona‘ (Aaron Zeitlin, Text und Sholom Secunda, Melodie), das die Situation der Juden in der Zeit des Dritten Reiches reflektiert, der Blick auf die dunkle Vergangenheit gerichtet. Frau Smits erinnerte an das Schicksal der acht jüdischen Schülerinnen, die im November 1938 das St. Ursula Gymnasium auf Druck des nationalsozialistischen Regimes verlassen mussten. Zwei Tutti-Teile des gesamten Orchesters rahmten einen einfühlsam vorgetragenen Solo-Teil mit Oboe, Violine, Bratsche und Klavier ein.
Die Vertreterin der Partnerstadt Halifax kam nach der Veranstaltung auf die Dirigentin zu und lud das Orchester spontan zu einem Besuch ein…
(M. Müller)