Erprobungsstufe

Informationen rund um die Anmeldung

Aktionsnachmittag

Im November laden wir Grundschüler*innen ein, das spezielle Angebot unserer Schule bei kleinen Mitmachaktionen in den verschiedenen Lernbereichen (Sprachen, Naturwissenschaften, Kunst, Sport, Religion) und AGs aktiv kennen zu lernen.

Informationsabend

Im Dezember findet ein Informationsabend für interessierte Eltern der Grundschüler*innen statt, an dem die Schulleitung mit einem Team die Schule und ihr spezielles Angebot in der Trägerschaft der Schulstiftung St. Ursula Aachen vorstellt.

Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür sind zukünftige Schüler*innen und ihre Eltern eingeladen, an einer Schulführung teilzunehmen und den Unterricht der Erprobungsstufe und in den Fachräumen zu besuchen. Außerdem kann ein Eindruck von unserem Schulleben durch die Präsentation von Projekten gewonnen werden. Die Führungen werden von Oberstufenschülerinnen und Lehrern und Lehrerinnen in kleinen Gruppen vorgenommen, sodass auf individuelle Wünsche eingegangen werden kann. Im Forum lädt ein Info-Café zum Austausch und Gespräch mit Eltern und Schülerinnen der SV, mit Lehrern und Lehrerinnen und der Schulleitung ein. Eine Ausstellung mit Informationswänden dokumentiert das Profil unserer Schule. Die Anmeldung erfolgt in persönlichen Gesprächen mit den Eltern und der neuen Schülerin.

 

Der Anfang in unserer Schule – den Übergang gestalten

Kennenlernnachmittag

Noch vor den Sommerferien treffen sich die neuen Schüler*innen mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Die Patinnen aus den zukünftigen 9. Klassen machen mit den neuen Schüler*innen eine Schulhausrallye und bereiten einen Imbiss auf dem Schulhof vor.

Die erste Schulwoche

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der von einer 6. Klasse für die neuen Schüler*innen und ihre Angehörigen gestaltet wird. Anschließend findet die offizielle Aufnahme in der Aula unserer Schule statt.

Die ersten beiden Schultage verbringen die neuen Klassen überwiegend mit ihrer Klassenlehrerin und ihrer stellvertretenden Klassenlehrerin.

In diesen Einführungstagen gibt es zwei Schwerpunkte, das gegenseitige Kennenlernen und den Einstieg in „das Lernen lernen“. Das Kennenlernen erfolgt durch gemeinsame Spiele, durch das Gestalten von Steckbriefen und des Klassenraums und die Erkundung der Schule.  Die Zuteilung der Patinnen aus der 9. Klasse, die die Schülerinnen in der Erprobungsstufe betreuen, findet auch in diesen Tagen statt.

Beim Methodentraining der Einführungstage üben wir grundlegende Arbeitstechniken, z B. den Schultaschencheck, die Organisation der Lernzeiten und den Umgang mit dem Studienbuch, ein. Das Methodentraining wird in der Erprobungsstufe dann fächergebunden bzw. in den Klassenlehrerstunden fortgesetzt. Es entsteht für jede Schülerin eine Methodenmappe, die Hilfe für das eigenverantwortliche Lernen bietet (s. Methodentraining).

 

Schwerpunkte in der Erprobungsstufe

Klassenlehrerstunde

Die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen erhalten möglichst viele Unterrichtsstunden bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer. Die 5. Klassen und die 6. Klassen im ersten Halbjahr haben wöchentlich eine Klassenlehrerstunde mit der Klassenlehrerin. Hier ist Raum für Klassenangelegenheiten, für soziales Lernen (z.B. Klassenregeln festlegen, fair streiten, Klassenrat), es findet auch kontinuierliches Methodenlernen (z.B. Strategien zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, Lernorganisation und –motivation) statt.

Gemeinschaft

Auch die Klassenfahrt im 2. Halbjahr der 5. Klasse hat das Ziel, die Gemeinschaft zu stärken. Im Rahmen des Methodentrainings wird u. a. spielerisch die Klassensituation reflektiert. Dadurch soll die Integration aller Schülerinnen gefördert werden.

Die SV organisiert eine Party für die Schüler*innen der Erprobungsstufe (meist eine Halloweenparty), an der sich die Schülerinnen mit Spaß auch klassenübergreifend kennen lernen können.

Der Kontakt zu den Eltern und Erziehungsberechtigten wird bei schulischen und außerschulischen Gelegenheiten, z. B. Elternstammtisch, Familienwanderungen, Grillfeste und Schulfest sowie durch die Teilnahme am Kinderkarnevalszug, gepflegt.

Stark werden in einer starken Gemeinschaft

Die Stärkung der Kinder ist uns ein zentrales Anliegen. Dazu gibt von Beginn der Schulzeit an unserer Schule an zahlreiche Angebote (s. Prävention).

Mit der Polizei finden in den ersten Wochen ein Gespräch über den sicheren Schulweg und eine Bustour statt. Die Schüler*innen werden im 2. Halbjahr der 5. Klasse durch die Medienscouts (Schülerinnen der 9. Klassen) über Gefahren im Umgang mit dem Internet informiert.  Für Schüler*innen ab Klasse 6 und Eltern aller Stufen findet jeweils eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gefahren im Umgang mit dem Internet“ durch Kommissar Arz statt. Dieses Thema ist auch Bestandteil des Politikunterrichts.

Betreuung und Beratung

Im Sinne der Erziehungspartnerschaft sind uns die individuelle Betreuung der Schüler*innen und die Beratung der Eltern ein zentrales Anliegen, an den Sprechtagen und darüber hinaus in Gesprächen bei Bedarf. Wir arbeiten im Team und haben die Lernentwicklung und persönliche Entwicklung unserer Schüler*innen im Blick. Bei Lernschwierigkeiten oder besonderen Begabungen suchen wir in Erprobungsstufenkonferenzen und Zeugniskonferenzen passende Fördermöglichkeiten (z.B. das Schülercoaching, LR-Förderkurs, Flexible Förderstunde, Doppellernen, Drehtürmodell).

Die Entwicklung des einzelnen Kindes wird auf Beobachtungsbögen differenziert dokumentiert. Bei besonderen Lern- oder Verhaltensproblemen finden kurze Konferenzen des Klassenkollegiums statt, um gezielt und zeitnah Lösungen zu schaffen. Bei Lernschwierigkeiten und anderen Problemen werden in den flexiblen Sprechstunden Gespräche mit den Erziehungsberechtigten geführt, ggf. erfolgt eine Vermittlung zu Beratungsstellen.

Wir pflegen Kontakte zu den Grundschulen, auch in Projekten. Der Austausch mit den Grundschullehrerinnen wird in den Erprobungsstufenkonferenzen bzw. am Lehrersprechtag (neu in 2015) gesucht. Wir sind aktiv in den Arbeitskreisen der Stadt Aachen und der Städteregion zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: PriSe (Übergang Primarstufe/Sekundarstufe), Arbeitskreis Übergang Deutsch, Arbeitskreis Übergang Englisch, Steuergruppe ÜPS im Bildungsbüro der Stadt Aachen.

 

Individuelle Förderung

Unterrichtsangebote

Der Förderbedarf jeder Schülerin / jedes Schülers wird in den Erprobungsstufenkonferenzen und Zeugniskonferenzen besprochen und in den Erprobungsstufenmappen differenziert dokumentiert. In den Erprobungsstufenbögen jeder Schülerin / jedes Schülers und auf den Zeugnissen werden auch Arbeits- und Sozialverhalten kommentiert. Auf der Grundlage des Zeugnisses bzw. des Üblis (Leistungsüberblick ab Klasse 6) wird in Absprache mit den Schüler*innen der Förderunterricht den Lerndefiziten oder –stärken entsprechend zugeteilt (flexibler Förderunterricht). Zusätzlich gibt es für die Schüler*innen mit versetzungsgefährdenden Leistungsdefiziten Förderpläne, die mit Schüler*innen und Eltern am Elternsprechtag besprochen werden (ab Klasse 6). I. Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten im organisatorischen Bereich werden dem Lermcoaching im 2. Halbjahr der 5. Klasse zugeteilt, das ausgebildete Coaches der 9. Klassen anbieten (s. Schülercoaching).

Für Schüler*innen, die Schwächen bei der Rechtschreibung zeigen, werden auf Empfehlung der Deutschlehrerin bzw. des Deutschlehrers und aufgrund eines Tests zusätzliche Förderkurse im 2. Halbjahr der 5. Klasse und dem 1. Halbjahr der 6.Klasse angeboten (s. LRS-Förderkonzept).

Durch regelmäßige Leseabende und die Benutzung unserer modernen Unterstufenbücherei wird eine besondere Leseförderung an unserer Schule gewährleistet. In Klasse 6 nehmen wir am Vorlesewettbewerb teil (s. Konzept Leseförderung).

Der Musikunterricht der Erprobungsstufe findet unter Einsatz von Blockflöten statt. Im gemeinsamen Musizieren und Präsentieren soll die Klassengemeinschaft gestärkt werden.

Besonders begabte Schüler*innen erhalten die Möglichkeit des Doppellernens der zweiten Fremdsprache in Klasse 6. Sie werden durch Absprachen der Fremdsprachenlehrer und Wochenübersichten im selbstständigen Lernen unterstützt (s. Konzept Doppellernen).

In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen findet jährlich zweimal für die 6. Klassen der Legoroboter-Workshop an unserer Schule statt. Darüber hinaus wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben angeboten (Känguru, Matheolympiade).

Förderung in AGs

Es besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an den Unterricht an AGs teilzunehmen, um musische oder naturwissenschaftliche sowie sportliche Fähigkeiten zu entfalten.

Für die 5. Klassen wird es ab dem Schuljahr 2015/2016 eine verpflichtende AG geben, vermutlich die bisherigen AGs des 5er-AG-Tags: Computer-AG, Naturwissenschaften-AG, Volleyball-AG. Für die 5. Und 6. Klassen wird im 2. Halbjahr das Kindermusical angeboten. Für die gesamte Erprobungsstufe besteht das Angebot der Teilnahme im Orchester, in der Redaktion der Schülerzeitung, der Lego-Roboter-AG, in der Gebärdensprache AG und weitere je nach aktuellem Angebot.

 

Free Joomla! templates by Engine Templates