Berufsberatung

Abi – und was dann?

Ausbildung? (Duales) Studium? Freiwilliges Soziales Jahr? Am St. Ursula Gymnasium unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei der persönlichen Berufs- und Studienorientierung und bieten mit festen Kooperationspartnern ein pädagogisches Gesamtkonzept an, durch das sich die jungen Menschen im komplexen Berufsfindungsprozess zurechtfinden können.

Die verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten sind im Folgenden aufgeführt. Hilfreiche Links zur Recherche rund um Berufe, Ausbildungen, Studium und Stipendien finden sich hier.

Ansprechpartnerinnen für die Studien- und Berufsorientierung sind Martha Archontoglou und Barbara Seckler.

Übersicht über die Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung

 

Jg. 6

  • Teilnahme am Girls‘ & Boys‘ Day im Klassenverband

Jg. 7

  • Teilnahme am Girls‘ & Boys‘ Day

Jg. 8

  • Potenzialanalyse / Einführung in den Berufswahlpass
  • Berufsfelderkundung: RWTH Berufetag / Girls‘ & Boys‘ Day

Jg. 9

  • Auf Entdeckungstour: Komme dir und beruflichen Optionen auf die Spur! - Erste Schritte zur beruflichen Orientierung (Agentur für Arbeit)
  • Teilnahme am Girls‘ & Boys‘ Day
  • Berufsparcours (im zweijährigen Rhythmus, Kooperation mit dem Unternehmensverbund Minden-Lübbecke)
  • Bewerbungen: Lebenslauf und Bewerbungsschreiben (Deutschunterricht)
  • Einstellungstest bei der Sparkasse (im Rahmen des Deutschunterrichts)

 Jg. 10

  • zweiwöchiges Berufsorientierungspraktikum
  • Berufsorientierungstag im Anschluss an das Praktikum (Nachbesprechung, Berufsorientierung im Internet (Agentur für Arbeit), IHK Ausbildungsbotschafter)
  • Berufsparcours (im zweijährigen Rhythmus, Kooperation mit dem Unternehmensverbund Minden-Lübbecke)

 Jg. EF: keine Relevanz in 2023/24

 Jg. Q1

  • Workshop Netzrecherche zu Studium und Beruf (Agentur für Arbeit)
  • Information und freiwillige Teilnahme an der Studienmesse vocatium Aachen
  • Wege nach dem Abitur“ – Beratung der Agentur für Arbeit
  • Studieninformationswoche der RWTH (freiwillig)
  • Studieninformationstage RWTH und FH (freiwillig)
  • zweiwöchiges Sozialpraktikum
  • Nachbesprechung Sozialpraktikum / Infotag (2 Doppelstunden BO)
  • Eltern-Berufsinfobörse in zweijährigem Rhythmus

 Jg. Q2

  • Studieninformationswoche der RWTH (freiwillig)
  • Studieninformationstage RWTH und FH (freiwillig)
  • Eltern-Berufsinfobörse in 2jährigem Rhythmus

 Jg. 10-Q2: regelmäßige individuelle Beratungen der Agentur für Arbeit

 

Free Joomla! templates by Engine Templates