Klassenfahrten machen nicht nur Spaß, sie fördern auch das Miteinander, das Kennenlernen und die Klassengemeinschaft.

Wir führen Klassenfahrten in der SEK I durch und Sporttage und eine Studienfahrt in der SEK II

In der SEK I:

  • Klassenfahrt in der Klasse 5 nach Ahrweiler
  • Klassenfahrt in der Klasse 7, z.B. nach Münster oder Trier
  • Klassenfahrt in der Klasse 9 (Abschlussfahrt) nach Berlin

In der SEK II:

  • Sporttage in der JgSt EF (Bütgenbach)
  • Stufenfahrt in der JgSt 12 (Ziele: i.d.R. Madrid, Rom)

 

Der Austausch mit der Ursuline Academy in Blue Ash, Cincinnati  in Ohio, USA findet seit 2006 alle zwei Jahre statt und richtet sich an die Schülerinnen der Jgst. EF (10) und Q1 (11). Nachdem wir über die Osterferien für drei Wochen in den USA zu Gast gewesen sind, kommen die Amerikaner im Juni zum Gegenbesuch nach Aachen.

Austausch 2020

Aachen in Cincinnati: 04.04. - 26.04.2020
Cincinnati in Aachen: geplanter Zeitraum: 31.05 - 21.06.2020

voraussichtliche Kosten: ca. 1.500 €

Zwei Erfahrungsberichte des Austauschs:

Christina Middendorf, St. Ursula Gymnasium Aachen, Q1: hier klicken

Martha Reifenberg, Ursuline Academy Cincinnati, '17: hier klicken

 

Download des Bewerbungsformulars für den Austausch 2020: pdf        word

Abgabe der Bewerbung bis Donnerstag, 31.10.2019, 13.00 Uhr

weitere Informationen: pdf

Im April 2012 kamen 16 Schülerinnen aus London mit ihrer Deutschlehrerin Allison McDermott ans St. Ursula Gymnasium.

Es war für die Mädchen das erste Mal in Aachen. Nach einem Vorlauf von fast zwei Jahren und nach unzähligen Briefkontakten kamen sie an unsere Schule, um dort etwas über die deutsche Lebensart zu lernen, aber vor allem, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Leider lernen englische Schülerinnen kaum noch Deutsch und so war es ein besonderer Glücksfall, dass Allison McDermott mit ihren Schülerinnen zu uns kam. Das Wochenende verbrachten die Mädchen in den Familien und lernten bei Familienausflügen das Dreiländereck und die Nordeifel kennen. Vor allem Monschau gefiel ihnen sehr gut und in der Senfmühle wurden erste Souvenirs gekauft.

Am Montag wurden die Austauschpartner und ihre Lehrer sehr herzlich von Frau Dr. Schmeer im Rathaus empfangen. Während auf dem Aachener Markt Sicherheitsbeamte und Polizei auf den Besuch von Frau Dr. Merkel warteten, wurden die Schülerinnen über den Marktturm ins Rathaus geführt, wo sie einiges über die Geschichte des Rathauses erfahren konnten und auch mit viel Freude die Geschichte des Lord Sandwich hörten. Mit großem Interesse sahen sie sich die interaktiven Tafeln der Karlspreisträger an. In dem Jahr, in dem Tony Blair den Karlspreis bekommen hat, waren einige von ihnen gerade ein Jahr alt.

Die Mosaiken des Doms und die Leistung der Aachener, dieses großartige Bauwerk während des Krieges vor den Bomben zu beschützen, begeisterten sie sehr.

Am Dienstag ging es für einen Tagesausflug nach Maastricht, der bei ihnen auf viel Anklang stieß. Am Donnerstag ging es nach einem Abstecher ins Bonner Haus der Geschichte in den Kölner Dom und ins nahegelegene Schokoladenmuseum, wo sie von der köstlichen Schokolade gar nicht genug bekommen konnten.

An den anderen Tagen nahmen sie am Unterricht teil oder arbeiteten mit ihren deutschen Partnerinnen an einem gemeinsamen Projekt, für das sie die Geschichte und die Besonderheiten von Mädchenschulen erarbeiteten. Sowohl die englischen als auch die deutschen Schülerinnen waren sich einig, dass sie an ihren Schulen viel lernen können, wodurch sie ihre Zukunftschancen verbessert sahen.

Der negativste Aspekt, den beide Gruppen nannten, war, dass man sich immer verteidigen muss, weil man an einer Mädchenschule Schülerin ist. Das fanden sie einhellig sehr negativ, weil sie sich mit Beleidigungen und Diskriminierungen konfrontiert sehen.

 

Der Austausch ist sehr schnell vergangen und nun freuen sich die deutschen Schülerinnen auf den Gegenbesuch im Juni.

Monika Ochel

Seite 2 von 2

175jahre.jpg
Free Joomla! templates by Engine Templates